Tackle und Flag Football - so geht American Football
Seit mehr als 40 Jahren wird American Football in der Schweiz gespielt und hat seitdem viele Aktive in seinen Bann gezogen. Zunächst als Tackle Football gestartet, erfreuen sich heute beide Arten des American Football, das weithin bekannte Tackle Football und Flag Football, die kontaktarme Variante des American Football, grosser Beliebtheit in der Schweiz und werden von mehr als 40 Vereinen schweizweit angeboten.
Ziel des American Football ist es, Raum zu gewinnen, um in die Endzone des Gegners zu gelangen, was die gegnerische Mannschaft zu verhindern sucht. Dabei sind Strategie, Stellungsspiel, der gezielte Wurf und Geschwindigkeit, Kreativität und Teamwork ganz besonders gefordert.
Wie fängt man an? Viele unserer Vereine bieten Probetrainings, um American Football besser kennen zu lernen. Oder sich inspirieren lassen bei den Spielen unserer National-Ligen im Tackle Football oder bei den Game Days im Flag Football.
Und wie spielt man Tackle Football und Flag Football?

Wie spielt man Tackle Football?
Bei einem Tackle Football Spiel treten zwei Mannschaften gegeneinander an. Ein Football Spiel ist in vier Viertel zu 15 (oder 12) Minuten aufgeteilt. Beide Mannschaften gliedern sich in drei “Teams”, welche als Offense, Defense und Special Teams bezeichnet werden. Jedes dieser Teams umfasst 11 Spieler. Es treten somit zeitgleich jeweils 11 Spieler der beiden Mannschaften gegeneinander an. Ziel der beiden gegeneinander antretenden Mannschaften ist es, den Football in die gegnerische Endzone zu bringen (Touchdown) oder ein Field Goal (Kick zwischen die Torstangen) zu erzielen, um Punkte zu gewinnen.
Raumgewinn kann die sich im Ballbesitz befindende Mannschaft (Offense) entweder durch Pass- oder Laufspielzüge erzielen. Eine solche Angriffsbestrebung (Drive) wird im Idealfall mit einem Touchdown (sechs Punkte) abgeschlossen. Auch ein Fieldgoal führt jedoch zu einem Punkten (drei Punkte). Die verteidigende Mannschaft (Defense) versucht ihrerseits, die Offense am Raumgewinn und dem erzielen von Punkten zu hindern und selbst in Ballbesitz zu kommen.
Beim Start eines Drives hat die Offense einer Mannschaft vier Versuche, einen Raumgewinn von mindestens zehn Yards (etwa 10 Meter) zu erlangen. Schafft sie dies, erhält sie vier neue Versuche um weitere zehn Yards zu erzielen. Gelingt ihr dies nicht oder verliert sie den Ball durch eine Interception (gegnerische Defense fängt einen Pass ab) oder einen Fumble (Spieler der Offense verliert den Ball, welcher durch einen Defense Spieler gesichert wird), geht das Angriffsrecht an den Gegner. Kann die Defense die Offense bis in ihre eigene Endzone zurückdrängen und dort den gegnerischen Ballträger tacklen, kann sie einen Safety (zwei Punkte) erzielen.
Gewinner eines Football Spiels ist die Mannschaft, die nach Ablauf der Spielzeit die meisten Punkte erzielt hat.



Wie spielt man Flag Football?
Flag Football entspricht in den Grundregeln dem Tackle Football. Touchdown, Offense, Defense und Safety gibt es auch beim Flag Football. Ebenfalls steht auch Flag Football für schnelle Läufe und spektakuläre Pässe. Der wesentliche und namensgebende Unterschied ist, dass das im Flag nicht körperlich getackelt wird, sondern das Herausziehen des Flags als Tackle gilt.
Zur Saison 2005 wurde erstmals das bindende „Flag-Football-Regelwerk“ als eigenständiges Regelwerk veröffentlicht. Dieses ist es weiterhin eng an das Regelwerk des Tackle Football angelehnt.
Nach den Regeln der «International Federation of American Football» umfasst ein offizielles Spiel zwei Mannschaften. Diese werden aufgegliedert in Offense und Defense. Zeitgleich treten jeweils fünf Spieler pro Mannschaft gegeneinander an. Die Offense besteht dabei aus dem Center, dem Quarterback und drei weiteren fangenden oder tragenden Spielern.
Flag football kann auf Rasen aber auch in der Halle gespielt werden (ein Spielfeld misst etwa 70x25 m, kann aber auch auf die Verhältnisse gemäss IFAF-Regelwerk angepasst werden). Benötigte Ausrüstung sind Sportschuhe, ein flag-Gürtel und natürlich ein Football.
Ein Flag Football Spiel ist in zwei Halbzeiten zu jeweils 20 Minuten aufgeteilt. Ziel der beiden gegeneinander antretenden Mannschaften ist es, Raumgewinn zu erzielen und den Football in die gegnerische Endzone zu bringen (Touchdown).
Ein Spiel startet grundsätzlich an der 5 Yard Linie (ungefähr 5 m). Von dort aus hat die Offense vier Versuche, um bis zur Mittellinie zu gelangen. Gelingt dies, erhält die Offense vier weitere Versuche, um es bis in die Endzone zu schaffen. Schafft dies die Offense nicht, so wechselt der Ballbesitz und die gegnerische Mannschaft kommt mit ihrer Offense aufs Feld.
Im Flag Football führen weiträumiges Lauf- und Passspiel zum Erfolg. Den Spielern verlangt es Schnelligkeit und Gewandtheit ab. Da körperliche Kraft nicht gegen den Gegner angewandt wird, ist Flag Football die kontaktarme Variante des American Football und als polysportive Sportart gut für den Schulunterricht geeignet. Flag Football wächst im Schweizer Breitensport über alle Altersklassen hinweg auch mit mixed und Frauen-Teams. Und im Flag Football Leistungssport hat sich die Schweiz mit ihren Spitzenligen und auch den Nationalmannschaften sehr gut etabliert und zielt nun auf Olympia 2028.